Mit innovativen Materialen Stahlbeton und Aluminium arbeitete Otto Wagner beim Gebäude der Postsparkasse. Hier gelang ihm eine besonders spannende Verbindung von Funktion und Ästhetik: Die Marmorverkleidung wurde mit Bolzen befestigt, was den Eindruck eines Schmuckornaments entstehen lässt. Das Gebäude wurde typisch für den Jugendstil ein Gesamtkunstwerk. Historisch steht der Jugendstil zwischen der Biedermeier-Epoche, die ab 1820 in Wien einen ersten Höhepunkt der schlichten Eleganz im Möbeldesign brachte berühmt wurden etwa die Bugholzmöbel der Firma Thonet, und der Moderne mit ihrer streng funktionalistischen Formensprache.
In starkem Gegensatz zu Jugendstil und Wiener Werkstätte stand Adolf Loos, der wichtigste Architekt der Wiener Moderne. In seinen Schriften (vor allem: „Ornament und Verbrechen“, „Die Potemkinsche Stadt“) geißelte er, mit spürbarer Lust an der Polemik, vor allem die Auffassung vom „Gesamtkunstwerk“, das Kunst und Handwerk verbinden sollte, und die Jugendstil-Ornamentik der Wiener Werkstätte. Loos sah das Kunstwerk streng vom Gebrauchsgegenstand getrennt. Von seinen architektonischen Arbeiten wurde vor allem das Loos-Haus am Michaelerplatz, direkt bei der Hofburg, bekannt. Wegen des Verzichts auf Fassadenschmuck erhielt es bald den Spitznamen „Haus ohne Augenbrauen“. Die „American Bar“ im Kärntner Durchgang in der Innenstadt ist in Wien besser als Loos-Bar bekannt. Hier kann man die Arbeit von Adolf Loos er gestaltete sowohl das Portal als auch die gesamte Inneneinrichtung bei einem guten Cocktail ganz aus der Nähe betrachten. Die Praxis wirkt nicht ganz so streng, wie Loos’ theoretische Schriften vermuten lassen.
Zeitgenössisches Design
Anknüpfend an diese große Vergangenheit, damit spielend oder sich bewusst davon distanzierend, haben in den vergangenen Jahren Wiener Designer unverkennbare Formensprachen entwickelt. Wien beweist sich als kreatives Zentrum. Das gilt für Mode und Schmuck genauso wie für Accessoires und Interior Design, für die Gastronomie oder für Design-Hotels.
Wiens lebendige Modeszene hat sich in den vergangenen Jahren international stark entwickelt. Auf der Pariser Fashion Week gehört das Wiener Label Wendy & Jim zu den Fixpunkten des Catwalks, viele ihrer heimischen Kollegen begleiten sie. Ein großer Teil der Modedesigner kann dies mit Unterstützung der Stadt Wien tun, dafür sorgt zum Beispiel Unit F büro für mode als Koordinationsstelle zwischen ModedesignerInnen, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur.
Das Wiener Architekturbüro Coop Himmelb(l)au gehört mit seinem markanten, dekonstruktivistischen Stil längst zu den internationalen Stars dieser Branche. In Wien haben sie beispielsweise einen der Simmeringer Gasometer vom brachliegenden Industriedenkmal in ein Wohnhaus mit Entertainmenthalle verwandelt. Ein weiteres, von der Architekturpresse begeistert rezensiertes Großprojekt ist die 2008 eröffnete BMW-Welt in München.
Auch im Produkt- und Interior Design mischt die österreichische Kreativszene international kräftig mit: EOOS haben nicht nur für Red Bull ein passendes Trinkglas zum Energydrink entworfen, sondern auch das weltweite Store-Konzept für Giorgio Armani Cosmetics entwickelt. Die mit dem Red Dot Design Award ausgezeichnete Designschmiede Kai Stania entwirft Büromöbel für Bene, Sessel für Wittmann oder Füllfedern für Cerruti.
Messen & Events
Die Basis dafür bietet das kreative Klima Wiens. Chris Hire, Gründer der Agentur 2thinknow, reihte in seinem „Global Innovation Cities Review“ 2010 Wien auf den vierten Platz, hinter Boston, Paris und Amsterdam. In Wien verbinden sich Tradition und Innovation auch im Design auf schönste Weise, das Gestern und das Heute bestimmen den Puls der Stadt. Dafür sorgt eine Vielzahl an Geschäften, Hotels, Lokalen, Events und Institutionen. Die Kunstmesse Viennafair hat sich als wichtige Messe für zeitgenössische Kunst in Mitteleuropa etabliert. Mit dem Schwerpunkt auf Ost- und Südosteuropa, einem Schaufenster für junge Künstler und Künstlerinnen sowie den wichtigsten Galerien Österreichs als Aussteller hat sie ein unverwechselbares Profil entwickelt. Mit mehr als 110 ausstellenden Galerien aus fast 20 Ländern lässt sich der Erfolg der im Mai stattfindenden Messe auch in Zahlen fassen.
Einen echten Design-Schwerpunkt erlebt Wien im Herbst. Im Oktober präsentiert sich mit Blickfang Österreichs größte Designmesse für Möbel, Mode und Schmuck im Museum für angewandte Kunst (MAK), an der jährlich über 140 internationale Aussteller teilnehmen. Ende September/Anfang Oktober steht Produkt-, Industrie- und Möbeldesign im Mittelpunkt der Vienna Design Week. Sie findet an den unterschiedlichsten Orten der Stadt statt und bietet ein buntes Spektrum an Ausstellungen, Projekten, Vorträgen und Diskussionen für Design-Interessierte.
Auf den folgenden Seiten haben wir einige sehenswerte Design-Tipps aufgelistet, die alle etwas gemeinsam haben: Hier gibt es Besonderes zu entdecken.
Mode, Schmuck und Accessoires
Art Point Vienna
Neubaugasse 35, 1070 Wien, www.artpoint.eu
Neben ihrer eigenen Kollektion präsentiert die russisch-stämmige Designerin Lena Kvadrat unkonventionelle Mode junger Labels, u.a. von Ina Kent, Inoui und Riccardo Cartillone.
be a good girl
Westbahnstraße 5a, 1070 Wien, www.beagoodgirl.at
Gelungene Mischung aus Frisörladen und Streetwear-Store, der neben Freitag-Taschen, limitierten Levi's-Editionen und Strickmode von Maiami auch Foto- und Kunstbücher sowie bunte Skateboards der italienischen Marke Tokidoki führt.
la petite boutique
Lindengasse 25, 1070 Wien, www.sandragilles.com
Mitten im Kreativbezirk Neubau liegt der Mini-Shop von Designerin Sandra Gilles, die für ihre feinen Kreationen aus Wäschespitze und die farbenfrohen, dem klassischen Einkaufssackerl nachempfundenen „Ginette“-Stofftaschen bekannt ist.
Michèl Mayer
Singerstraße 7, 1010 Wien, www.michelmayer.at
Mit avantgardistischer Mode für Damen und Herren hat sich Michèl Mayer einen Namen gemacht. Im kleinen Shop unweit des Stephansdoms führt die Wiener Designerin außerdem eine eigene Cashmere-Kollektion, die durch höchste Qualität besticht.
PARK
Mondscheingasse 20, 1070 Wien, www.park.co.at
Der futuristische, ganz in Weiß gehaltene Concept Store führt Designer wie Ann Demeulemeester, Raf Simons, Bernhard Willhelm und Edwina Hörl sowie Fotobücher und internationale Magazine.
Saint Charles Cosmothecary
Naglergasse 9, 1010 Wien, www.saint.info
Liebhaber hochwertiger Naturkosmetik finden hier Pflegeprodukte von Dr. Hauschka, REN, The Organic Pharmacy und Neom. Eine weitere Filiale liegt in der trendigen Gumpendorfer Straße.
Song
Praterstraße 11-13, 1020 Wien, www.song.at
In dem von Architekt Gregor Eichinger gestalteten Store in der boomenden Praterstraße sind exklusive Stücke von Balenciaga, Walter van Beirendonck, A.F. Vandevorst oder Bernhard Willhelm erhältlich.
Das Studio
Kirchengasse 17, 1070 Wien, www.das-studio.at
Hot-Spot der jungen Wiener Fashioncommunity in der dynamischen Kirchengasse, unter anderem mit Kollektionen von Dessi'gned, Igor Zeus, Monikova und dem Fairtrade-Label Göttin des Glücks.
Superated Samstag Shop
Margaretenstraße 46, 1040 Wien, www.samstag-shop.com
Superated ist ein Wiener Designlabel für tragbare und leistbare Männermode, gegründet von Peter Holzinger und Christian Moser. Unter dem Namen „Samstag“ wurde 2010 in Wien der erste Shop eröffnet, hier gibt neben den Superated-Kollektionen weitere interessante Labels wie Baiba Ripa, Andy Wolf Eyewear oder Hartmann Nordenholz.
Interior Design
Augarten Porzellan
Stock-im-Eisen-Platz 3 (ab 1.4.2011: Spiegelgasse 3), 1010 Wien; www.augarten.at
Verkaufslokal der seit 1718 bestehenden Wiener Porzellanmanufaktur, deren exquisite, hand-bemalte Geschirrserien, Lampen, Vasen und anmutige Figuren weltweite Berühmtheit erlangten.
Restaurant-Übersicht für Wien mit Restaurant-Tipps und Kritiken von Gästen ...
Nightguide Wien - alle Adressen und Ausgehtipps für die gelungene Nacht ...
Erleben Sie Wien, die Welthauptstadt der Musik, auf den Spuren einiger ...
Aktuelle Termine, für Fachmessen & Kongresse in Wien in der Übersicht ...