Übersicht Top 10 - Aktuelle Ausstellungen und Termine
Tauchen Sie ein in die reiche Welt von Kunst und Kultur, die Wien zu
bieten hat. Die österreichische Hauptstadt verströmt
eine einzigartige Atmosphäre, in der die Vergangenheit und die
Gegenwart auf faszinierende Weise miteinander verschmelzen. Von
prachtvollen Museen bis zu angesagten Galerien bietet Wien eine
inspirierende Reise durch die Jahrhunderte der kreativen Expression.
Museen und Kunstsammlungen
Wien beherbergt einige der beeindruckendsten Museen der Welt. Das Museum
Quartier mit seinen
verschiedenen Einrichtungen wie dem Leopold
Museum und dem MUMOK
präsentiert Kunstwerke von österreichischen Meistern
bis hin zu zeitgenössischen Künstlern. Der Belvedere-Palast
bietet einen einzigartigen Einblick in die österreichische
Kunstgeschichte, während das Albertina
Museum mit seiner
beeindruckenden Grafiksammlung begeistert.
Galerien und zeitgenössische Kunst
Die pulsierende Kunstszene Wiens erstreckt sich über die
traditionellen Grenzen der Museen hinaus. Trendige Galerien im MuseumsQuartier
und im aufstrebenden 7.
Bezirk
präsentieren zeitgenössische Kunst in all ihrer
Vielfalt. Hier treffen innovative Werke auf neueste Trends, und die
Grenzen zwischen traditionellen Formen und modernen Ausdrucksformen
verschwimmen.
Kulturelle
Erlebnisse im Freien
Nicht nur in geschlossenen Räumen, auch im Freien offenbart
Wien seine kulturelle Pracht. Skulpturen im Stadtpark
und Augarten
sowie beeindruckende architektonische Meisterwerke wie das Hundertwasserhaus
zeigen, dass die Straßen Wiens selbst zu Galerien und
Kunstwerken werden.
Eine Stadt, ein Museum
In Wien wird jeder Spaziergang zu einer kulturellen Entdeckung. Von den
majestätischen Bauten der Altstadt bis zu den lebendigen
Vierteln, die von Straßenkunst geprägt sind, ist
Wien eine Stadt, die ihre künstlerische Seele in jedem Winkel
offenbart. Erleben Sie die Schönheit der Vergangenheit und die
Innovation der Gegenwart in dieser einzigartigen Stadt voller Kunst und
Kultur.
Genießen Sie Wien als kulturelle Oase
Wien ist nicht nur eine Stadt, sondern ein lebendiges Kunstwerk, das
darauf wartet, von Ihnen entdeckt zu werden. Lassen Sie sich von der
kreativen Energie dieser Stadt inspirieren und genießen Sie
Wien als eine kulturelle Oase, in der Geschichte und Gegenwart in einer
harmonischen Symbiose verschmelzen.
Kunst in Wien: Eine Reise
durch Galerien und Ausstellungen
Wien, die kulturelle Hauptstadt Österreichs, ist ein
Schmelztiegel der Kunst mit einer reichen Geschichte und einer
lebendigen zeitgenössischen Szene. Die Stadt bietet Besuchern
eine Vielzahl von Galerien
und Ausstellungen,
die von traditionellen Meisterwerken bis hin zu modernen Experimenten
reichen.
MuseumsQuartier
Im Herzen von Wien gelegen, beherbergt das MuseumsQuartier
eine beeindruckende Ansammlung von Galerien und Kulturinstitutionen.
Hier können Besucher zeitgenössische Kunst im Leopold
Museum oder im MUMOK
erleben, während das Kunsthalle
Wien
regelmäßig innovative temporäre
Ausstellungen präsentiert.
Belvedere-Palast
Der Belvedere-Palast
ist nicht nur architektonisch beeindruckend, sondern beherbergt auch
eine der bedeutendsten Sammlungen österreichischer Kunst. Die
prächtigen Räume des Unteren
Belvedere und des Oberen
Belvedere zeigen Werke von
Klimt, Schiele und anderen österreichischen Künstlern.
Albertina Museum und Kunstforum
Das Albertina Museum
beherbergt eine umfangreiche Sammlung von Grafiken und Zeichnungen,
während das Kunstforum
Wien einen Schwerpunkt auf
österreichische Kunst des 20. Jahrhunderts legt. Beide
Institutionen bieten faszinierende Einblicke in die Vielfalt der
Kunstgeschichte.
Street Art und moderne Kunstviertel
Für Liebhaber zeitgenössischer Kunst und Street Art
bietet das MQ –
MuseumsQuartier auch im
Freien eine faszinierende Galerienlandschaft. Das Street
Art Passage Vienna und das MQ
Amore sind Beispiele
für Orte, an denen Straßenkunst in einer
einzigartigen Umgebung präsentiert wird.
Künstlerische Vielfalt in Wien
Die Vielfalt der Kunstszene in Wien spiegelt sich nicht nur in den
etablierten Institutionen wider, sondern auch in den zahlreichen
Galerien, die moderne Kunst und aufstrebende Künstler
fördern. Von traditionellen Gemälden bis hin zu
experimentellen Installationen bietet Wien eine breite Palette
künstlerischer Ausdrucksformen.
Die Kunstszene in Wien ist lebendig, vielfältig und
reichhaltig. Ganz gleich, ob Sie die Meisterwerke der Vergangenheit
bewundern oder zeitgenössische Trends erkunden
möchten, in den Galerien und Ausstellungen der Stadt gibt es
immer etwas Neues zu entdecken. Wien ist ein künstlerisches
Paradies, das die Herzen von Kunstliebhabern höher schlagen
lässt.
Wien - Kunst und Galerien
Besuch einer Kunstausstellung in Wien - Was Sie als Tourist wissen sollten
Kunst und Galerien in Wien: Wichtige Fragen für Touristen
Welche Kunstausstellungen gibt es in Wien?
Welche Ausstellungen in Wien sind zu empfehlen?
Wo kann man moderne Kunst in Wien besichtigen?
Wo kann man Tickets zu den Ausstellungen kaufen?
Ein
Besuch einer Kunstausstellung in Wien verspricht ein faszinierendes
kulturelles Erlebnis, da die Stadt eine reiche Kunstgeschichte und eine
florierende zeitgenössische Kunstszene bietet. Hier sind
einige Tipps und Informationen, die Ihnen als Tourist helfen, das Beste
aus Ihrem Besuch in einer der zahlreichen Kunstausstellungen der Stadt
herauszuholen.
Vielfalt der
Ausstellungsorte
Wien ist Heimat einer Vielzahl von Ausstellungsorten, von renommierten
Museen bis hin zu trendigen Galerien. Das MuseumsQuartier
beherbergt eine Reihe von Institutionen, darunter das Leopold
Museum und das MUMOK,
während der Belvedere-Palast
eine beeindruckende Sammlung österreichischer Kunst
präsentiert. Informieren Sie sich im Voraus über die
verschiedenen Standorte und wählen Sie jene aus, die Ihren
Interessen am besten entsprechen.
Öffnungszeiten
und Tickets
Die Öffnungszeiten von Kunstausstellungen variieren, daher ist
es wichtig, im Voraus die aktuellen Zeiten zu
überprüfen. Viele Museen bieten auch spezielle
Abendstunden an. Kaufen Sie Ihre Tickets im Voraus, um Wartezeiten zu
vermeiden, und prüfen Sie, ob es Kombi-Tickets gibt, die Ihnen
Zugang zu mehreren Ausstellungsorten gewähren.
Führungen und
Audioguides
Viele Kunstausstellungen in Wien bieten Führungen und
Audioguides an. Diese können Ihnen helfen, die
Hintergründe und Bedeutungen der Kunstwerke besser zu
verstehen. Erkundigen Sie sich nach geführten Touren in Ihrer
bevorzugten Sprache und nehmen Sie an Veranstaltungen teil, die Ihre
kulturelle Erfahrung vertiefen.
Temporäre
Ausstellungen und Events
Wien ist ständig im Wandel, und temporäre
Ausstellungen und Events bieten oft neue Einblicke in die Welt der
Kunst. Überprüfen Sie den Veranstaltungskalender der
Stadt auf besondere Ausstellungen, zeitlich begrenzte Events und
Vernissagen, die möglicherweise mit Ihrem Besuch
zusammenfallen.
Respekt vor den Kunstwerken
Bei Ihrem Besuch einer Kunstausstellung ist es wichtig, respektvoll mit
den Kunstwerken umzugehen. Vermeiden Sie es, Blitzlicht zu verwenden
oder die Exponate zu berühren. Nehmen Sie sich Zeit, um jedes
Kunstwerk zu betrachten, und respektieren Sie die Regeln des jeweiligen
Ausstellungsortes.
Kunst genießen
und verstehen
Wien bietet eine kulturelle Schatzkammer, und der Besuch einer
Kunstausstellung ist eine einzigartige Gelegenheit, in diese Welt
einzutauchen. Lassen Sie sich von den Werken inspirieren, nehmen Sie
sich Zeit zum Nachdenken und genießen Sie die Vielfalt der
künstlerischen Ausdrucksformen, die Ihnen in Wien begegnen.
Ein Besuch einer Kunstausstellung in Wien ist nicht nur eine kulturelle
Entdeckungsreise, sondern auch eine Möglichkeit, die Stadt
durch die Augen ihrer Künstler zu erleben. Nutzen Sie diese
Gelegenheit, um Ihre künstlerische Perspektive zu erweitern
und die reiche Kunstszene Wiens in all ihrer Pracht zu
genießen.
Übersicht Galerien in Wien Tipps und Übersicht
Akademie
der bildenden
Künste - Gemäldegalerie
Schillerplatz 3, 1010 Wien
(+43 1) 588 16-225
www.akademiegalerie.at
Informationen:
Hervorragende Werke holländischer und flämischer
Maler des 17. Jh.s, darunter Rubens und van Dyck, besitzt die
Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste
ebenso wie den Weltgerichts-Altar von Hieronymus Bosch, Murillos
"Würfelspielende Knaben" und venezianische Veduten von
Francesco Guardi. In der ältesten öffentlich
zugänglichen Galerie Wiens zeigt sich Kunst vom Feinsten
inmitten der Ausbildungsstätte für angehende
Künstler. 1872 bis 1876 entstand das Gebäude nach dem
Entwurf von Theophil Hansen, der auch das Parlament erbaute.
Öffnungszeiten:
Di - So, Feiertags 10 - 18
(am 1.1., 1.5., 1.11., 24-25.12.
und 31.12. geschlossen)
Führungen: Sonntags 10.30 (September bis Juni)
Informationen:
Die Wiener Albertina, eines der bedeutendsten Museen der Welt,
beherbergt die berühmte grafische Sammlung des Herzogs Albert
von Sachsen-Teschen: 60.000 Zeichnungen und 1 Million Druckgrafiken, -
darunter Dürers "Feldhase" und seine "Zum Gebet gefalteten
Hände", - Rubens Kinder- Studien sowie Meisterwerke von
Schiele, Cézanne, Klimt, Kokoschka, Picasso und
Rauschenberg. Außerdem besitzt die Albertina eine
umfangreiche Architektur- und eine erstklassige Foto-Sammlung (u.a.
Helmut Newton, Lisette Model). Die Albertina zeigt Wechselausstellungen
internationaler Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart. Erstmals
zu besichtigen: die klassizistischen Prunkräume dieses
größten habsburgischen Wohn-Palais Wiens.
Informationen:
Im Oberen Belvedere zeigt die Österreichische Galerie
Belvedere nicht nur österreichische, sondern auch
internationale Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts: die
größte Sammlung von Werken Klimts mit dem
berühmten ? Kuss", meisterhafte Oeuvres von Schiele und
Kokoschka, prominente Werke des französischen Impressionismus,
die bedeutendste Biedermeiersammlung mit Werken von
Waldmüller, Fendi und Amerling sowie Gemälde von
Romako, Makart, Boeckl, Wotruba, Hausner, Lehmden, Hundertwasser u.a.
Öffnungszeiten:
täglich außer Mo 10 - 18
Essl Collection
An der Donau-Au 1, 3400 Klosterneuburg
(+43 (0)2243/370 50 0
(+43 (0)2243/370 50 - 22
office@sammlung-essl.at
www.sammlung-essl.at
Informationen:
Die Sammlung Essl in Klosterneuburg bei Wien wartet mit der
größten Privatkollektion österreichischer
Kunst der letzten Jahrzehnte auf. Der auffällige Bau am Rand
der Donau-Auen präsentiert hunderte Exponate aus seiner 4.500
Werke umfassenden Sammlung: hauptsächlich
österreichische Malerei, aber auch Skulptur und Fotografie der
letzten Jahrzehnte, dazu europäische und amerikanische Kunst
derselben Epoche. Stars wie Arnulf Rainer, Hermann Nitsch, Franz West,
Maria Lassnig und Friedensreich Hundertwasser sind ebenso vertreten wie
die neuen Wilden der 80er um Siegfried Anzinger und Hubert Schmalix.
Und "internationale Künstler" von Georg Baselitz über
Gerhard Richter und Antoni Tàpies bis zu Jenny Holzer, Lucio
Fontana und Per Kirkeby.
Öffnungszeiten:
täglich außer Mo 10 - 19, Mi 10 - 21
Informationen:
Das Kunstforum umfasst von Stararchitekt Gustav Peichl gestaltete,
modernst ausgestattete Räume. Im Zentrum der auch
international beachteten wechselnden Ausstellungen steht die Malerei
des 19. und 20. Jahrhunderts.
Informationen:
Die frühere Bugholzmöbelfabrik Thonet wurde vom Maler
Friedensreich Hundertwasser gekauft und komplett in seinem
architektonisch bereits beim nahegelegenen Hundertwasserhaus
angewandten Stil umgebaut. 1991 eröffnet, beherbergen zwei
Stockwerke eine ständige Hundertwasser-Werkschau, zwei weitere
sind wechselnden Ausstellungen gewidmet. Im Parterre befinden sich ein
Café-Restaurant und ein Shop.
Informationen:
Das Museum zählt zu den bedeutendsten Kunstsammlungen der
Welt. Erbaut wurde es 1872 bis 1891 für die damaligen
kaiserlichen Sammlungen. (Sein Zwillingsbau, das
gegenüberliegende Naturhistorische Museum, war schon 1881
fertig gestellt) Prachtvoll im Inneren: die Kuppelhalle, wo ein
Café untergebracht ist. Die Gemäldegalerie umfasst
Werke von Bruegel (größte Sammlung der Welt),
Rubens, Rembrandt, Dürer, Raffael, Tizian und Velazquez. Die
Ägyptisch-Orientalische Sammlung des Museums ist eine der
größten der Welt und zeigt u.a. die komplette
Kultkammer des Prinzen Kaninisut.
Öffnungszeiten:
Gemäldegalerie, Ägyptisch-Orientalische Sammlung und
Antikensammlung: täglich außer Mo 10 - 18, Do 10 -
21
Kunstkammer wegen Renovierung geschlossen
Ernst-Fuchs-Privatstiftung
(in der Otto-Wagner-Villa I)
Hüttelbergstraße 26, 1140 Wien
(+43 1) 914 85 75
(+43 1) 914 85 75-18
ernst.fuchs.privatstiftung@netway.at
www.ernstfuchs-zentrum.com
Informationen:
Klare Linien, farbenprächtige Glasfenster und Möbel
im Stil der Wiener Werkstätte zeichnen die 1889 erbaute Villa
Otto Wagners im Westen Wiens aus. In den 60er Jahren erwarb Ernst
Fuchs, einer der Hauptvertreter des Wiener Phantastischen Realismus,
den Bau. Und formte daraus einen Tempel der Kunst für seine
eigenen Werke: bestückt mit großformatigen
Ölgemälden in der Fuchs' eigenen Mystik biblischen
Inhalts, Zeichnungen, Kupferstichen und Skulpturen.
Öffnungszeiten:
Mo - Fr 10 - 16, Sa, So nach Vereinbarung
Liechtenstein Museum
Die Fürstlichen Sammlungen
Fürstengasse 1,
1090 Wien
(+43 1) 319 57 67-0
(+43 1) 319 57 67-20
office@liechtensteinmuseum.at
www.liechtensteinmuseum.at
Informationen:
Die Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein beherbergen im
barocken Garten-palais eine der größten Rubens-
Sammlungen weltweit sowie zentrale Werke von van Dyck, Lucas Cranach
und Raffael, Rembrandt, van Ruysdael und Hamilton. Dazu kommen Waffen,
Porzellan, eine umfangreiche Bronzenkollektion sowie eine der
schönsten, noch erhaltenen französischen
Prunkkutschen. Insgesamt sind über 200 Gemälde sowie
50 Skulpturen und Objekte aus der fürstlichen Kunstkammer zu
sehen. Erstmals können auch bisher der Öffentlichkeit
nicht zugängliche Räume des Palais, wie die
prachtvolle Bibliothek, besichtigt werden.
Informationen:
Das Museum wurde im Jahre 1864 als Österreichisches Museum
für Kunst und Industrie gegründet. Die
Bestände des Museums, die vom Mittelalter bis zur
unmittelbaren Gegenwart reichen, umfassen die Sammlungsgebiete Glas,
Keramik, Metall, Möbel (eigener Schauraum mit Thonet-
Stühlen von 1830-1930), Por-zellan, Textilien, Orientteppiche
und ostasiatisches Kunstgewerbe. Der Wiener Jugendstil und die Wiener
Werkstätte sind prominent vertreten.
Öffnungszeiten:
täglich außer Mo 10.00 - 18.00, Di 10.00 - 24.00 Uhr
MQ - MuseumsQuartier Wien
Museumsplatz 1, A-1070 Wien
• 0820/600 600 (nur in Österreich)
• (+43 1) 523 58 81 - 1730
(aus dem Ausland)
• (+43 1) 523 58 86
office@mqw.at
www.mqw.at
Informationen:
Eines der zehn größten Kulturareale weltweit
beherbergt Kunst und Kultur für alle Sinne an einem einzigen
Ort. Der Bogen spannt sich von klassischen Sammlungen über
experimentellen Tanz bis hin zur zeitgenössischen Kunst und
Kinderkultur. Alles inmitten einzigartiger Architektur, einer
gelungenen Mischung von alt und neu. Neben trendigen Restaurants mit
schattigen Gastgärten laden coole Shops in die Welt des
Designs. Die Höfe des MQ werden im Sommer und im Winter
für saisonale Gestaltungen und Programme genutzt. Je nach
Jahreszeit kann man z.B. auf überdimensionalen
Sitzmöbeln lagern oder in igluartigen Pavillons Punsch
trinken. Ein pulsierendes Zentrum der Künste und
Genüsse, mitten im Zentrum der Stadt, das jährlich
von 2,5 Millionen Menschen besucht wird.
Öffnungszeiten:
Ticketcenter im MQ: tägl. 10 - 19,
Haupteingang MuseumsQuartier
Tel: (+43 1) 523 58 81 - 1730
mqpoint@mqw.at
Online-Kartenbestellung unter: www.shop.mqw.at
Das gesamte Areal ist
rund um die Uhr geöffnet.
Informationen:
Einblicke in die aktuelle Kunst der heutigen Zeit bietet Wiens neues
Museum für junge europäische Kunst des 21.
Jahrhunderts. Von Malerei, Grafik, Fotografie und Skulptur bis zu
Videos, Installationen und Neuen Medien der Jahre 2000 bis heute spannt
sich der künstlerische Bogen. Das brandneue Museum zeigt in
wechselnden Ausstellungen zeitgenössische Kunst, die immer
wieder mit Neuem überrascht.
Öffnungszeiten:
Di bis So 10 bis 19 Uhr, Do bis 21 Uhr
Informationen:
Die Kunsthalle wien präsentiert zeitgenössische Kunst
in internatio-nale Wechselausstellungen mit Schwerpunkt Fotografie,
Video, Film, Installation und neuen Medien.
Öffnungszeiten:
Täglich 10.00 - 19.00, Do 10.00 - 22.00 Uhr
Informationen:
Das Leopold Museum begeistert vor allem mit seiner bedeutenden Sammlung
an Werken von Egon Schiele, Gustav Klimt und zahlreichem Kunstgewerbe
aus der Zeit des Jugendstils.
Ludwig Wien
Museumsplatz 1, 1070 Wien
• (+43 1) 525 00
• (+43 1) 525 00-1300
info@mumok
www.mumok.at
Informationen:
In dem auffälligen, grauen Basaltsteinbau erwarten die
Besucher des MUMOK Werke von der klassischen Moderne über
Hauptwerke des Pop Art, Fluxus und Wiener Aktionismus bis zu Minimal-,
Land - und Concept Art. Hier lässt sich die Kunst des 20.
Jahrhunderts bis heute erleben.
Öffnungszeiten:
Di-So 10.00 - 18.00, Do 10.00 - 21.00 Uhr