Wien
Architektur


Architektur der Gegenwart und Vergangenheit
Die Moderne - zuerst verdrängt und dann vertrieben
Die moderne Architektur als Form und Stil hat in Wien ein singuläres Beispiel. Ludwig Wittgenstein, der Philosoph des Rationalismus, hat für seine Schwester ein Palais gebaut. Mit mathematischer Konsequenz, der nackten Form des Raums verpflichtet. Ein Manifest, das heute vom bulgarischen Kulturinstitut als "Wittgenstein-Haus" genutzt wird. Die wirklich wienerische Variante der Moderne aber ist in der Wiener Werkbundsiedlung realisiert. Wienerisch ist diese Siedlung, weil die einzelnen Häuser von Loos, Rietveld, Hoffmann, Plischke, Neutra, etc. Wohnmodelle sein sollten, und keine technologischen oder funktionalen Manifeste. Josef Frank war der Initiator dieser Siedlung. Er wollte, als Schüler von Loos, eine neue moderne Wohnkultur mit sparsamen Mitteln in Kleinhäusern ausstellen. Doch die Wiener Werkbundsiedlung, 1934 vollendet, kam spät, der Austrofaschismus, der österreichische Ständestaat, hat die Entwicklung der Moderne in Wien beendet. Josef Frank emigrierte nach Schweden, hat dort mit seinen Möbelkollektionen den in der Folge als weltweit erfolgreichen "skandinavischen Möbelstil" begründet.

Was 1934 begann, wurde 1938 vollendet. Die Wiener Moderne musste emigrieren. Eine ganze Generation talentierter Architekten und aufgeschlossener Bauherren wurde vertrieben, deren Wohnungen, Häuser und Grundstücke enteignet. Hitler hasste Wien, und so hinterließ die Nazi-Zeit nur wenig gebaute Spuren. Als Mahnmale sind die sechs Flaktürme noch heute im Stadtbild sichtbar. Die Nachkriegszeit der Wiener Architektur war zunächst geprägt von einer paradoxen Kontinuität bei Architekten und in der Stadtverwaltung. Im Gegensatz dazu versuchte eine junge widerständige Gruppe von Architekten, mit Manifesten und Ausstellungen an die Leistungen der Vorkriegszeit und der Jahrhundertwende anzuknüpfen.

Die Avantgarde der wilden 60er Jahre

Für internationale Aufmerksamkeit sorgten in den sechziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts visionäre Entwürfe von Architekten und Künstlern, die als "Austrian Phenomenon" bezeichnet wurden. Walter Pichler, Hans Hollein und die Gruppen HausRuckerCo, Coop Himmelblau, Missing Link, etc. konzentrierten mangels konkreter Bauaufgaben ihre ganze Kreativität in Projekte und Installationen. All diese Träume der avantgardistischen Architekten Wiens konnten sich in den folgenden Jahren nur in kleinen Aufgaben, in Restaurants und Geschäften, realisieren. Zu Symbolen wurden Hans Holleins Kerzengeschäft "Retti" und die vielen, bis heute erfolgreichen Lokale von Hermann Czech - Kleines Café, Wunderbar, Salzamt, etc. kleine Manifeste der Architektur mit jeweils großer intellektueller Botschaft.

Dunkle Geschäfte und Widerstand

Ein dunkles Jahrzehnt der Architektur in Wien waren die 1970er.

Es herrschten kommerzielle Großbüros, architektonische Qualität war dabei nicht gefragt. Die neue und zeitgenössisch bedeutende Wiener Architektur in großem Maßstab erwachte erst in den achtziger Jahren. Neue Siedlungen und Wohnanlagen entstanden mit Engagement und vielfach im Stil der Postmoderne, die bewusst historische Analogien und Bezüge herstellen wollte. Gleichzeitig führte dies auch zur Wiederentdeckung der historischen Substanz von Wien. Legendär wurde schon in den siebziger Jahren die Rettung des vom Abriss bedrohten "Spittelberg"-Ensembles. Dies führte in der Folge zu einer erhöhten politischen und öffentlichen Aufmerksamkeit für historisch wichtige Gebiete und Gebäude. Eine Entwicklung, die Wien zwar seine historische Identität sicherte, die aber auch von vielen als zunehmende Belastung und Beschränkung empfunden wird.

Ungefähr ab Mitte der achtziger Jahre begann eine verstärkte positive Einflussnahme der Politik auf die Wiener Architektur. Symbol dafür ist das sogenannte "Haas-Haus" von Hans Hollein neben dem Stephansdom. Ein Abriss des Hauses aus den fünfziger Jahren war wirtschaftlich notwendig, und Hans Holleins Entwurf für den Neubau zunächst heftig umkämpft und letztlich doch eher zwiespältig aufgenommen. Dennoch war dies eine wichtige Tat, die eine erhöhte Aufmerksamkeit für zeitgenössische Architektur in Wien schuf. Auch ein relativ kleiner Dachausbau in der Inneren Stadt sorgte für Aufregung. Coop Himmelb(l)au realisierten für eine Anwaltskanzlei eine dekonstruktivistische Skulptur, die ein klares Bekenntnis zur Zeitgenossenschaft gegenüber dem inzwischen allmächtigen Konservierungsgedanken historischer Substanz manifestierte.

Der Erfolg der neuen Wiener Architektur

In den neunziger Jahren setzte eine große Wende in der Stadtgeschichte des 20. Jahrhunderts ein. Der erfolgte Fall des "Eisernen Vorhangs", die Ostöffnung, bot der bis dahin ständig schrumpfenden Stadt Wien erstmals seit den zwanziger Jahren Grund zu neuen Hoffnungen des Wachstums. Stadtentwicklung und Stadterweiterung war angesagt. Neue Wohngebiete an der Peripherie wurden entwickelt. Ein einzigartiges "Schulbauprogramm" wurde beschlossen, das viele engagierte Architekten zu originären Lösungen animierte. Und auch der viel gerühmte soziale Wohnbau in Wien konnte in Verbindung mit engagierten Bauträgern neue Modelle entwickeln, die anhaltend weltweit bewundert werden.

Dazu gehören auch Einzelbeispiele wie die "Sargfabrik", ein alternatives Wohnmodell. Und umstrittene, wie das Gasometer-Projekt: Die vier kreisrunden und heute nutzlosen Gas-Tanks in Simmering standen unter Denkmalschutz, es fand sich keine vernünftige Nutzung, um die historistischen Fassaden zu erhalten. Also verständigten sich einige Bauträger mit der Stadt Wien und entwickelten ein Projekt, das eine gemischte städtische Nutzung vorsah. Heute sind die Gasometer - mit Wohnungen nach Entwürfen der Architekten Jean Nouvel, Coop Himmelb(l)au, Manfred Wehdorn und Wilhelm Holzbauer, einer Shopping-Mall, einer Rock-Halle und dem Archiv der Stadt Wien - ein urbanes Zentrum, das die umgebenden Flächen einer alten Industriebrache zu neuem Leben erweckt hat.



| nächste Seite |



          
Werbung:
Schnell gefunden:
Veranstaltungen Wien:
 
Ihr Reisewetter in Wien:

Wien kompakt:
RESTAURANT TIPPS

Gastronomie Wiener Küche: Wiener Schnitzel © WienTourismus/Peter Rigaud Restaurant-Übersicht für Wien mit Restaurant-Tipps und Kritiken von Gästen ...


NIGHT GUIDE WIEN

 Disco © Raph - Fotolia.com Nightguide Wien - alle Adressen und Ausgehtipps für die gelungene Nacht ...


TOURGUIDE WIEN

Musikverein: Streicherin im Gläsernen Saal/Magna Auditorium ©WienTourismus/Ges. d. Musikfreunde in Wien/Peter Erleben Sie Wien, die Welthauptstadt der Musik, auf den Spuren einiger ...


TERMINE IN WIEN

Kongresszentrum © WienTourismus/MAXUM Aktuelle Termine, für Fachmessen & Kongresse in Wien in der Übersicht ...


Werbung:
Weitere Reiseziele:
      Graz         Klagenfurt Linz     Innsbruck     Salzburg     Wien    


city-tourist.de ist das Portal mit Servicebeiträgen und Informationen rund um das Thema Städteurlaub und Städtereisen wie z.B. nach Wien mit der Möglichkeit zur Online und Internet Buchung von Low-Cost Flügen nach Wien, Flugtickets nach Wien, Hotels in Wien, Sightseeing Touren in Wien, Stadtrundfahrten in Wien sowie von Lastminute, Pauschal- und Individualreisen nach Wien. Die Touristeninformation wird durch Online Reiseführer ergänzt. Weitere Touristeninformation für LowBudget Urlaub und Familien Urlaub.