Es ist eine wahre Wissenschaft, wenn aus köstlichen Früchten ein ebenso wohlschmeckender Schnaps entstehen soll. Gute Schnapsbrenner brauchen deshalb Konsequenz und die Bereitschaft zu lebenslangem Lernen, unterstützt werden sie vom Fachbereich für Spezialkulturen und Markt der Landwirtschaftskammer Tirol.
Das Ergebnis der gemeinsamen Bemühungen sind duftende, feine „Klare“ und vollmundige Liköre, und sicher freut es jeden Brenner, wenn die Qualität seiner Hochprozentigen gewürdigt wird.
Dies geschieht alljährlich bei der Tiroler Schnapsprämierung, der größten in den österreichischen Bundesländern. Im November 2011 küren Experten aus Österreich, Deutschland und der Schweiz in einer Blindverkostung die besten Edelbrände Tirols, und wenn es so gut läuft wie im vergangenen Jahr, werden die bäuerlichen Schnapsbrenner aus Innsbruck und seinen Feriendörfern wieder etliche Auszeichnungen erringen können.
Mit einem unvergleichlichen Weichselbrand gelang dem Stift Wilten 2010 der Sortensieg in der Kategorie Sonstige. Florian Kranebitter aus Inzing wurde nicht nur zum dritten Mal Landessieger – mit zwei Apfel- und zwei Zwetschgenbränden –, sondern konnte im Bezirk Innsbruck Land auch noch mit seinen Destillaten aus Birne, Vogelbeere, Wacholder und Weichsel punkten. Im ganzen Bezirk werden feinste Obstbrände hergestellt – aus Apfel, Birne, Kirsch, Marillen oder Quitten: Ausgezeichnete Brenner sind Gerhard Drewes aus Ampass, die Familie Kapferer/Schlögl aus Sellrain, Roland Kometer aus Axams, Hubert Leitner und Johann Triendl aus Oberperfuss, Friedrich Mair aus Flaurling, Manfred und Herbert Rangger aus Völs, Alois Springer aus Hatting, Josef Stecher aus Natters, Anton Nagiller aus Innsbruck und Willi Vogler aus Arzl bei Innsbruck. Dazu kreierten etliche von ihnen ganz besondere Tröpfchen und überzeugten die Jury mit Getreidebrand Weizen im Holzfass, Holunderbeeren-, Jostabeeren- oder Mirabellenbrand, auch Heidelbeeren, Preiselbeeren und Wacholder, Schlehen, Enzian und Meisterwurz fanden den Weg in die Destille.
Für den Laien bedeutet das viel Auswahl und eine wohschmeckende Suche nach dem eigenen Lieblingsschnapserl. Eine Orientierungshilfe bieten da die Tiroler Schnapsflasche im passenden Karton, in der die prämierten Tiroler Edelbrände erworben werden können, und die Broschüre mit allen prämierten Brennern in Tirol, erhältlich bei der Landwirtschaftskammer Tirol. Eines wird den Schnapsliebhabern aber nicht erspart bleiben: die wunderbaren Tiroler Schnäpse selbst zu probieren.
Informationen: Innsbruck Tourismus, Tel. +43-512-59850, office@innsbruck.info, www.innsbruck.info